EBK 1 – Grundlagen der Entwicklung und Beziehung

Der kürzeste Weg zwischen
zwei Menschen ist ein Lächeln.
Chinesische Weisheit

EBK 1  Ausschnit  2 Jedes Kind entwickelt sich im Wechselspiel zwischen Verbundenheit und Wachstum, zwischen Geborgenheit und Autonomie, zwischen Grenzen und Freiheit, zwischen Stabilität und Instabilität. All das geschieht in einer inneren Selbstorganisation und wird dem Kind nicht beigebracht.

Aber damit das gut gelingen kann, müssen bestimmte (Umgebungs-) Bedingungen gegeben sein.
Was sind günstige Bedingungen und wie können die Erwachsenen sie schaffen?

Die Inhalte im Einzelnen

  • Was ist Entwicklungsbegleitung?
  • Neurophysiologische Grundlagen
  • Entwicklungsbegleitung im Wechselspiel von Stabilität und Instabilität
  • Probleme in der Balance von Stabilität und Instabilität
  • Beobachtungsdiagnostik
  • Dialog als Weg zur Entwicklung
  • Probleme im Dialog
  • Umsetzung der Entwicklungsbegleitung in der Praxis

Voraussetzungen:

keine

Dauer:

2 Tage, 18 Unterrichtsstunden
Am ersten Tag von 9.30 – 18.00 Uhr,
am zweiten Tag von 9.00 – 16.00 Uhr

Kosten:

250 EUR (inkl. 19% Ust.)

Termine und Orte:

13./14. Januar 2025 (Mo/Di) – Online
18./19. Januar 2025 (Sa/So) – Präsenz Bremen
26./27. August 2025 (Di/Mi) – Präsenz Ottersberg
06./07. September 2025 (Sa/So) – Online

Referenten

Online-Kurse: Waltraut Doering
Präsenz-Kurse: Simon Oelsner