EBK 5 – Die Zusammenarbeit mit Elternhaus, Schule und anderen Institutionen
Der Mensch hat zwei Ohren und eine Zunge,
damit er doppelt so viel hören kann, wie er spricht.
Epiktet
Oft höre ich: „Der Kontakt zu dem Kind ist ja gar nicht so schwierig, aber mit den Eltern …!? (oder mit der Schule oder mit den Ämtern).“ Wo liegt der Unterschied? Gibt es überhaupt einen Unterschied, wenn wir es mit Kindern oder mit Erwachsenen zu tun haben? Oder existiert der Unterschied nur in unseren Köpfen, in unseren Erwartungen? Und was können wir tun, damit die Zusammenarbeit mit anderen Erwachsenen leichter gelingt?
Die Inhalte im Einzelnen
- “Arbeit” mit Eltern: Methode oder Haltung?
- Der Dialog in der Elternbegleitung und im Kontakt mit anderen Erwachsenen
- Wege zum Dialog:
- Zuhörende Haltung und tonisch-emotionale Resonanz
- Systemisch-lösungsorientierte “Handwerkszeuge”
Voraussetzungen:
EBK 1 bis 4
Es ist aber auch möglich, diese Veranstaltung außerhalb der Gesamtreihe zu buchen;
dann keine Voraussetzungen
Dauer:
Präsenzkurse
2 Tage, 16 Unterrichtsstunden
Erster Tag jeder Fortbildung: von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Zweiter Tag jeder Fortbildung: von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Jeweils 30 Minuten Mittagspause
Online-Kurse
2 Tage, 18 Unterrichtsstunden
Erster Tag jeder Fortbildung: von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Zweiter Tag jeder Fortbildung: von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Jeweils 60 Minuten Mittagspause
Kosten:
250 EUR (inkl. 19 % Ust.)
Termine und Orte:
05./06. Mai 2025 (Mo/Di) – Online
17./18. Mai 2025 (Sa/So) – Präsenz Bremen
24./25. November 2025 (Mo/Di) – Präsenz Ottersberg
29./30. November 2025 (Sa/So) – Online
Referenten ab 2025
Online-Kurse: Waltraut Doering
Präsenz-Kurse: Simon Oelsner